Erfahre alles über kosmetische Behandlungen zur Stärkung des Kollagens in deiner Haut. Kollagen ist ein essenzielles Eiweiß, das für eine straffe, elastische und jugendliche Haut sorgt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab, wodurch die Haut an Spannkraft verliert und Falten entstehen. Zum Glück gibt es verschiedene Behandlungen, die helfen, die Hautstruktur zu verbessern und die natürliche Kollagenproduktion anzuregen. In diesem Blogbeitrag erklären wir alles über Kollagen-Filler, Booster und andere Injektionen.
Kollagen-Filler sind eine effektive Methode zur Bekämpfung von Hautalterung. Sie sorgen für eine natürliche Aufpolsterung, reduzieren Falten und regen die körpereigene Kollagenproduktion an. Eine Kollagen-Behandlung erfordert kaum Erholungszeit und verbessert die Hautstruktur sowie die Elastizität. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile einer Kollagen-Filler-Behandlung.
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Eiweiß in unserem Körper und bildet die Grundstruktur von Haut, Muskeln, Sehnen und Gelenken. Es sorgt für Elastizität und Festigkeit. Doch ab dem 25. Lebensjahr nimmt die Kollagenproduktion allmählich ab, was zu Volumenverlust, Falten und einer weniger straffen Haut führt.
Der Begriff „Kollagen“ bedeutet „zusammenbinden“. Es ist ein Eiweiß und ein essenzieller Bestandteil des Bindegewebes im menschlichen Körper. Haut, Knochen, Sehnen, Knorpel und Zähne bestehen zum großen Teil aus Kollagen.
Kollagen verleiht der Haut Volumen und Spannkraft.
Ab 25 Jahren: Die Kollagenproduktion verlangsamt sich, feine Linien werden sichtbar.
Ab 35 Jahren: Die Haut wird dünner und weniger elastisch, erste Anzeichen von Hauterschlaffung treten auf.
Ab 45 Jahren: Tiefere Falten und Volumenverlust werden deutlich.
Ab 55 Jahren: Die Haut verliert an Festigkeit, insbesondere an der Kinnlinie und den Wangen.
Kollagen-Behandlungen helfen, die Haut straffer und elastischer zu machen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:
Kollagen-Filler: Sofortiger Volumenaufbau und Verbesserung der Hautstruktur, z. B. mit HArmonyCa.
Kollagen-Booster: Anregung der natürlichen Kollagenproduktion, z. B. mit Profhilo oder Profhilo Structura.
Kollagen-Injectables: Injektionen mit Wirkstoffen wie Sculptra oder Radiesse, die die Haut tiefgehend festigen.
Behandlungsart | Wirkung | Haltbarkeit |
---|---|---|
Kollagen-Filler | Sofortige Aufpolsterung von Falten und Volumenverlust | 6–18 Monate |
Kollagen-Booster | Stimulierung der natürlichen Kollagenproduktion | 6–24 Monate |
Kollagen-Injectables | Tiefgehende Hautstraffung und langanhaltende Kollagenbildung | 2–4 Jahre |
Eine Behandlung mit Kollagen-Fillern wie Sculptra oder Radiesse beginnt ab 450 €. Bei umfangreicheren Behandlungen mit mehreren Injektionen können die Kosten auf 1.500–2.000 € steigen. Die Preise variieren je nach Klinik und Umfang der Behandlung.
Die Preise unterscheiden sich je nach Behandlung und Anbieter. Durchschnittlich gelten folgende Preisspannen:
Kollagen-Filler: 250–600 € pro ml
Sculptra: 400–800 € pro Behandlung
Radiesse: 350–750 € pro Behandlung
Profhilo: 175–350 € pro Sitzung
Für genaue Preise lohnt es sich, Kliniken in der Nähe zu vergleichen.
Eine Behandlung mit Sculptra, Radiesse oder Profhilo wird auch als Biostimulator bezeichnet. Wenn du also irgendwo von einem Biostimulator liest, ist damit eine Behandlung gemeint, die die Kollagenproduktion in der Haut anregt und stärkt.
Radiesse und Profhilo lassen sich nicht direkt miteinander vergleichen. Beide Behandlungen werden von einem erfahrenen ästhetischen Arzt durchgeführt. Es ist wichtig, eine Fachkraft mit umfassender Erfahrung in der Anwendung von Injectables zu wählen.
In Deutschland gibt es keine geschützte Bezeichnung wie in Deutschland. Daher ist es ratsam, auf Qualifikationen, Erfahrung und Patientenbewertungen zu achten.
Vergleiche Kliniken und Ärzte in deiner Nähe, die kollagenstimulierende Injectables anbieten, um die beste Wahl für deine Behandlung zu treffen.
Weiterlesen:
Profhilo Body
Was ist eine regenerative Behandlung?
Viele Patienten berichten nach einer Kollagen-Behandlung von einer strafferen, strahlenderen Haut. Die Ergebnisse entwickeln sich schrittweise und sorgen für ein natürliches Aussehen. Schau dir Bewertungen sowie Vorher-Nachher-Bilder an, um eine realistische Vorstellung von den möglichen Ergebnissen zu bekommen.
Vorteile:
Natürlicher Effekt durch schrittweise Hautverbesserung
Lang anhaltende Ergebnisse, oft zwischen 1 und 4 Jahren
Geeignet für Gesicht, Hals, Dekolleté und Hände
Nachteile:
Ergebnisse sind nicht sofort sichtbar, sondern entwickeln sich über Wochen bis Monate
Je nach Produkt und Hauttyp können mehrere Sitzungen erforderlich sein
Kosten sind oft höher als bei herkömmlichen Fillern
Die Haltbarkeit variiert je nach Produkt und Hautzustand:
Filler: 6 bis 18 Monate
Kollagen-Booster: 6 bis 24 Monate
Sculptra/Radiesse: 2 bis 4 Jahre
Kollagen ist ein Eiweiß und ein wesentlicher Bestandteil des Bindegewebes in menschlichen und tierischen Organismen. Insgesamt gibt es mehr als 28 verschiedene Kollagentypen. Die Typen I bis IV kommen am häufigsten im menschlichen Körper vor.
Kollagen Typ I, III und IV kommen am häufigsten in der Haut vor. Auch Kollagen Typ VII spielt eine wichtige Rolle für die Hautstruktur. Wenn dieses Eiweiß gestärkt wird, gewinnt die Haut an Festigkeit und Spannkraft.
Fischkollagen enthält hauptsächlich Kollagen Typ I. Zudem gibt es Nährstoffe in pflanzlichen Lebensmitteln, die die Kollagenbildung im Körper anregen. Vitamin C ist ein wesentlicher Baustein für Kollagen. Auch Zink, Kupfer, Selen und Schwefel fördern die körpereigene Produktion. Achte auf eine ausgewogene und sichere Ernährung – bei Unsicherheiten kann eine Ernährungsberatung helfen.
Kollagen Typ III kommt hauptsächlich in Rinderkollagen vor. Auch kosmetische Behandlungen, wie zum Beispiel Profhilo, regen die Produktion dieses Kollagentyps an.
Mit den richtigen Nahrungsergänzungsmitteln (Kollagenpeptide) kannst du die Produktion dieses Kollagentyps gezielt unterstützen. Verwende solche Produkte idealerweise nach Rücksprache mit einem Gesundheitsexperten. Auch Injectables wie Radiesse oder Profhilo sind eine effektive Methode, um die Kollagenbildung in der Haut lokal zu stimulieren und zu stärken.
In der Haut gibt es vier Kollagentypen: Typ I, III, IV und VII. Die Haut besteht aus drei Schichten, wobei sich Kollagen in der Dermis, der mittleren Hautschicht, befindet. Dort ist auch Elastin zu finden. Kollagen und Elastin sind essenzielle Eiweiße für die Hautgesundheit, da sie für Festigkeit und Elastizität sorgen. Fibroblasten, spezielle Zellen in der Dermis, sind für die Produktion von Kollagen und Elastin verantwortlich.
Ja, Kollagen ist gut für das Gesicht. Es hilft, die Haut straff und elastisch zu halten, reduziert Falten und feine Linien und verbessert die gesamte Hautstruktur sowie die Feuchtigkeitsversorgung. Das Ergebnis ist ein jugendlicheres und gesünderes Aussehen.
Du kannst die Kollagenproduktion in deiner Haut auf folgende Weise steigern:
Gesunde Ernährung
Nahrungsergänzungsmittel
Hautpflege mit Retinoiden, Vitamin C und Peptiden
Kosmetische Behandlungen wie Microneedling, Lasertherapie oder Filler (z. B. Sculptra und Radiesse)
Filler wie Sculptra, Radiesse und Ellansé haben wissenschaftlich nachgewiesen, dass sie die körpereigene Kollagenproduktion stimulieren.
Diese Füllstoffe aktivieren die Fibroblasten in der Haut, um neues Kollagen zu produzieren.
Für ein natürliches und langanhaltendes Ergebnis können Kollagen-Filler die bessere Wahl sein. Hyaluronsäure-Filler hingegen sorgen sofort für mehr Volumen und Feuchtigkeit. Lass dich von einem medizinischen Experten individuell beraten.
Kollagen verleiht der Haut Volumen und Festigkeit. Je mehr Kollagen in der Haut vorhanden ist, desto weniger Falten sind in der Regel sichtbar.
Es gibt bislang keine überzeugenden unabhängigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Kollagen-Shakes oder -Nahrungsergänzungsmittel die Kollagenproduktion in der Haut tatsächlich steigern.
Ein „Super-Kollagen“ für das Gesicht gibt es natürlich nicht. Die effektivste, wissenschaftlich belegte Methode zur Kollagenstimulation sind Injectables wie Profhilo, Sculptra oder Radiesse.
Das hängt von der Art der Behandlung ab. Filler und Booster erfordern meist jährliche Auffrischungen, während Sculptra und Radiesse eine Wirkung von 2–4 Jahren haben können.
Die meisten Injectables enthalten ein Betäubungsmittel und werden mit einer feinen Nadel oder Kanüle injiziert, wodurch die Schmerzen minimal sind.
Ja, Kollagen-Behandlungen werden oft mit Botox, Fillern oder Lasertherapien kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Das hängt von deinem Hauttyp und deinen Wünschen ab: Profhilo sorgt für intensive Hydratation. Sculptra stimuliert die Kollagenproduktion langfristig. Radiesse verleiht sofort Volumen und Straffung.
Vergleiche Kliniken auf Injectablesbooking, sieh dir Bewertungen und Preise an und vereinbare direkt ein Beratungsgespräch bei einer vertrauenswürdigen Klinik!
Möchtest du auch eine straffere und jugendlicher aussehende Haut?
Ja, Kollagen-Behandlungen mit Injectables sind im Allgemeinen sicher, sofern sie von einem erfahrenen und qualifizierten Arzt durchgeführt werden. Moderne kollagenstimulierende Injectables wie Sculptra und Radiesse enthalten sichere, biologisch abbaubare Substanzen, die vom Körper auf natürliche Weise abgebaut werden. Dennoch können vorübergehende Nebenwirkungen auftreten, wie leichte Schwellungen, blaue Flecken oder Rötungen an der Injektionsstelle.
Suchen, vergleichen und buchen Sie eine Injektion oder Filler-Behandlung
Injectablesbooking.de Teil von Halftien BV
Vierambachtsweg 25
2481 KR Woubrugge, Niederlande
info@injectablesbooking.de
KVK: 81484879
BTW: NL862111808B01